Lade Veranstaltungen

Globales Bauen – Globales Lernen: Eine Reise zum nachhaltigen Bauen

Vortrag mit Diskussion

Das weltweite Bauschaffen verbraucht ca. 50% aller Rohstoffe sowie 40% der gesamten Primärenergie und erzeugt dabei 40% aller Emissionen. Zugleich wächst die Weltbevölkerung im Jahr 2100 voraussichtlich auf über 10 Mrd. Menschen an, was die Frage offenlässt, wie wir für 2 Mrd. Menschen unter der globalen Ressourcenknappheit ein lebenswertes Zuhause schaffen wollen. Sprechen wir als Gesellschaft über einen nachhaltigen Wandel, wird dies nur mit einer Transformation in der Art und Weise, wie wir gebaute Umwelt errichten und erhalten, gelingen.

Wie wollen wir also in Zukunft leben? Wie und woraus wollen wir unsere Städte bauen?

Gleichzeitig führt uns der Klimawandel die Resilienz vernakulärer (sprich: einheimischer) Bauweisen vor Augen und zeigt die Stärken dieser Bauweisen auf, die wir versuchen zu „entwickeln“. In vernakulären Baupraktiken und der traditionellen Infrastruktur liegt eine wichtige Ressource und gebaute Quelle für diesen Paradigmenwechsel, um nachhaltige, widerstandsfähige und naturnahe Technologien zu entwickeln.

Wie hilft uns ein globaler Blickwinkel bei dieser Transformation und der Dekarbonisierung des Bauwesens? Welche Rolle spielt der „alte“ Baustoff Lehm dabei? 

Diese und weitere Fragen möchten wir mit dem Bauingenieur Oliver Wege diskutieren. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Aspekten des nachhaltigen Bauens und engagiert sich bei Ingenieure ohne Grenzen e.V. in globalen Projekten. Mit den Projekten will der Verein Räume zum Leben und Lernen schaffen, Brücken schlagen, Grundbedürfnisse sichern und Menschen verbinden. Heute ist er Ansprechpartner der Regionalgruppe Dresden bei Ingenieure ohne Grenzen e.V. und forscht an der Technischen Universität Dresden zur Dekarbonisierung im Bauwesen mit dem Schwerpunkt im Lehmbau.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.

 

Für Rückfragen steht euch die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung.
Tel: 0351/4923370
E-Mail: sebit@aha-bildung.de

© Bild: freepik

Datum

18. März 2025

Uhrzeit

18h00 bis 19h30

Organisiert durch

Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)