[un]sichtbar - Die Kunst der Visualisierung in der Wissenschaft

Erleben Sie, wie Wissenschaft sichtbar wird – zum Beispiel durch interaktive Karten, Netzwerke und VR-Anwendungen. Tauchen Sie in die Welt der Datenvisualisierungen ein und erleben Sie Wissenschaft aus einer neuen Perspektive. Entdecken Sie, wie komplexe Forschungsdaten greifbar und verständlich gemacht werden, indem Visualisierungen große Datenmengen aufbereiten und so neue wissenschaftliche Einsichten ermöglichen.


Forschung basiert auf Daten, die oft unsichtbar sind. Durch innovative Visualisierungen werden diese Daten erlebbar und liefern tiefere Einblicke in wissenschaftliche Zusammenhänge. Seien Sie mittendrin, wenn Schritt für Schritt eine Visualisierung aus großen Datenmengen entsteht und erleben Sie spannende Forschungsprojekte aus der Dresdner Wissenschaftslandschaft – von der Entwicklung des Universums in einer faszinierenden VR-Anwendung bis hin zur Verbindung von Seeigelskeletten und neuen Baustoffen.

Spannende, teils interaktive Karten ermöglichen Ihnen außerdem neue Zusammenhänge zu erkennen: Wie riechen eigentlich verschiedene Bereiche einer Stadt und kann eine Karte das abbilden? Verfolgen Sie in Echtzeit Wind und Wetter auf der Erde oder begleiten Sie einen Wassertropfen auf seiner Reise ins Meer. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit der renommierten „Places & Spaces“-Ausstellung des CNS (Cyberinfrastructure for Network Science Center) der Indiana University, Bloomington, USA. Möglich wird dies durch Sie zeigt, wie Visualisierungen die Wissenschaftskommunikation revolutionieren und komplexe Daten verständlich machen. Weitere Informationen zu Places & Spaces finden Sie hier: Scimaps

Erfahren Sie mehr über die Kunst und Wirkung von Visualisierung im COSMO Wissenschaftsforum vom 27.05.-06.08.2025.

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden sowie der Kustodie TU Dresden.

Thema: Forschungsdaten sichtbar machen

Projektverantwortliche:
Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) CODIP und DST in Kooperation mit dem CNS der Indiana University, Bloomington, USA.

Projektbeteiligte:
– Barkhausen Institut
– HTW Dresden
– HZDR CASUS
– BCUBE (TU Dresden)
– SynoSys (CIDS TU Dresden)
– JoDDiD Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie (TU Dresden)
– Professur für Technisches Design (TU Dresden)

Zeitraum: 27. Mai bis 08. August 2025

archiv